
Übersicht Kfz-Versicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Voraussetzung, um ein Auto anmelden zu können. Sie deckt die Schadensersatzansprüche ab, die einem Dritten durch die Nutzung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr entstehen, beispielsweise durch einen Unfall. Es gibt diverse Versicherungs-Tarife und Preise, auch bei der Kfz Teil- und Vollkaskoversicherung.

Generelle Grundlagen
Die Kfz-Versicherung besteht aus der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Kaskoversicherung und der Fahrer-Unfallversicherung.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung und Voraussetzung für die Zulassung des Fahrzeugs.
Die Kaskoversicherung gliedert sich in die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung versichert Schäden am Fahrzeug durch die Risiken Feuer, Sturm, Hagel, Diebstahl des gesamten Fahrzeugs, Einbruch-Diebstahl, Wildschäden und Glasschäden, die Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich auch Schäden am Fahrzeug durch einen selbstverschuldeten Unfall und durch reine Vandalismusschäden ohne Diebstahlabsicht.
Für wen und wann sinnvoll?
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für jedes Fahrzeug obligatorisch. Die Vollkaskodeckung bietet sich in jedem Fall bei neueren Fahrzeugen an, zudem auch bei älteren relativ werthaltigen Fahrzeugen sowie bei Finanzierung des Fahrzeugs per Kredit oder Leasing. Bei Finanzierung ist eine Kfz Vollkaskoversicherung auch oft seitens des Finanzierungsinstituts verpflichtend.
Was man sonst noch beachten sollte
In der Teilkaskodeckung gibt es keine Schadenfreiheitsrabatte, wohl aber in der Vollkaskodeckung. Dies kann bei einer hohen Zahl schadenfreier Jahre und entsprechend hohem Rabatt dazu führen, dass eine Vollkaskodeckung gelegentlich nicht wesentlich höher ist als eine Teilkaskodeckung.
Bei Neufahrzeugen sollte auf eine tarifliche Neuwertentschädigung für die Dauer von 12 bis 18 Monaten geachtet werden.
Hinsichtlich der Angaben im Antrag zur Nutzung des Fahrzeugs (z.B.: „Wer außer Ihnen fährt das Fahrzeug?“) empfiehlt es sich, auch zum Preis gegebenenfalls höherer Beiträge, vollständig korrekte Angaben zu machen, denn sonst besteht im Schadensfall eventuell kein Versicherungsschutz.
