
Was ist eine Kfz-Typklasse?
Was hat der Fahrzeugtyp mit der Versicherung zu tun? Eine ganze Menge: Möchte man sein Auto versichern, hängt die Höhe der monatlichen Versicherungsprämie davon ab, welcher Typklasse das ausgewählte Auto zugeordnet wird. Doch wie funktioniert die Einstufung verschiedener Fahrzeuge überhaupt?
Früher wurde die Typklasse eines Autos durch die entsprechende Leistung (KW) bestimmt, aber seit über 15 Jahren ist diese Tarifberechnung Geschichte. Denn es hat sich herausgestellt, dass die Faustregel "Die schnelleren Autos verursachen entsprechend zu ihrer Leistung auch höhere Schadenssummen" irgendwie realitätsfremd ist.
Höhere Differenzierung
Daher wurden die Versicherungstarife für Fahrzeuge einer Verfeinerung unterzogen. Um die Vielfalt der verschiedenen Fahrzeugtypen zu klassifizieren zählen die typrelevanten Unfall-Statistiken in Bezug auf Schadenbedarf und Schadenhäufigkeit. Die Fahrleistung und der Faktor Garagenstellplatz sind weitere Indikatoren für die Typklasse.
Faustregel:
Ein Modell mit vielen + teuren Unfällen = höhere Typklasse = höhere Versicherungsprämie
oder
wenig Unfälle = niedrige Typklasse = günstiger Versicherungsbeitrag
Allgemeine Einteilung
- Kfz-Haftpflichtversicherung (KH) Typklasse 10 - 25
- Teilkaskoversicherung (TK) Typklasse 10 - 33
- Vollkaskoversicherung (VK) Typklasse 10 - 34
Ermittlung der jeweiligen Typklasse für ein bestimmtes Modell
Die jeweilige Typklasse eines Fahrzeugs wird jedes Jahr aufs Neue ermittelt und die Versicherungsbeiträge dementsprechend angepasst. Wird das Fahrzeug eines Versicherungsnehmer hochgestuft, hat er die Möglichkeit ein außerordentliches Kündigungsrecht in Anspruch zu nehmen.
Durch die gezielte Einstufung verschiedener Modelle kann man durch die Automarke allein nicht auf die Typklasse schließen. Es gibt zwar allgemeine Tendenzen wie beispielsweise, dass ältere Fahrzeuge öfter einer höheren Typklasse angehören, da die erschwinglichen Modelle bei Fahranfängern beliebt sind. Aber um die Typklasse eindeutig zu bestimmen, reicht eine solche Annahme nicht aus.
Für eine Typklassenbestimmung benötigt man eindeutige Angaben zum Fahrzeugtyp, genauer sind das die Hersteller- und Schlüsselnummer (HSN/TSN). Im Typklassenverzeichnis des GDV kann man sowohl mit den Daten aus dem Fahrzeugschein als auch mit Herstellerbezeichnung über den Punkt komplexe Suche die Typklasse für ein Auto herausfinden.
Aktuelles News:
Versicherung deckt nicht eingetragene Fahrer ab
Ist das eigene Auto gerade kaputt oder gar kein Fahrzeug vorhanden, leiht man sich gerne… Lesen Sie mehr...
Kfz-Versicherung: Spartipps für Fahranfänger
Fahranfänger haben es nicht leicht: Neben dem Führerschein und dem ersten Auto schlägt auch noch… Lesen Sie mehr...
Wo die Autoversicherung teurer oder billiger wird
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ändert sich in 2013 die Kfz-Prämie… Lesen Sie mehr...